Seitenbanner

Nachricht

Was ist bei Lithiumbatterien für Elektrofahrzeuge besser: „Aufladen nach Gebrauch“ oder „Aufladen während der Fahrt“?

Einführung:

Im heutigen Zeitalter des Umweltschutzes und der Technologie werden Elektrofahrzeuge immer beliebter und werden in Zukunft herkömmliche Kraftstofffahrzeuge vollständig ersetzen. DieLithiumbatterieist das Herzstück des Elektrofahrzeugs und liefert die nötige Energie für die Fortbewegung des Elektrofahrzeugs. Die Lebensdauer und Sicherheit von Elektrofahrzeugbatterien sind für Autobesitzer die wichtigsten Themen. Diese beiden Probleme hängen jedoch eng mit der richtigen Lademethode zusammen. Zu den in Elektrofahrzeugen verwendeten Batterien gehören heute ternäre Lithiumbatterien und Lithiumeisenphosphatbatterien. Welche Auswirkungen haben die beiden Methoden auf diese beiden Batterien? Lassen Sie uns gemeinsam darüber sprechen.

Batterie-Lade- und Entladetester-Batteriekapazitätstester

Auswirkungen der Entladung und anschließenden Aufladung von ternären Lithiumbatterien

1. Kapazitätsverlust: Jedes Mal, wenn die Leistung einer ternären Lithiumbatterie verbraucht und anschließend wieder aufgeladen wird, kommt es zu einer Tiefentladung. Diese kann dazu führen, dass die Kapazität der ternären Lithiumbatterie allmählich abnimmt, die Ladezeit verkürzt und die Reichweite verringert wird. Beispielsweise hat jemand ein Experiment durchgeführt. Nach 100-maliger Tiefentladung einer ternären Lithiumbatterie verringert sich die Kapazität im Vergleich zum Ausgangswert um 20–30 %. Dies liegt daran, dass durch die Tiefentladung das Elektrodenmaterial beschädigt wird, die Zersetzung des Elektrolyten und die Ablagerung von metallischem Lithium die Lade- und Entladeleistung der Batterie beeinträchtigen und so die Kapazität verringern. Dieser Schaden ist irreversibel.

2. Verkürzte Lebensdauer: Eine Tiefentladung beschleunigt die Alterung der inneren Materialien der ternären Lithiumbatterie, verringert die Lade- und Entladeleistung der Batterie, reduziert die Anzahl der Lade- und Entladezyklen und verkürzt die Lebensdauer.

3. Reduzierte Lade- und Entladeeffizienz: Das Aufbrauchen der Energie und das anschließende erneute Laden führt dazu, dass die positiven und negativen Elektroden der ternären Lithiumbatterie polarisieren, der Innenwiderstand der Batterie steigt, die Ladeeffizienz sinkt, die Ladezeit verlängert sich, die Batteriekapazität sinkt und die Menge der abgegebenen Energie wird deutlich reduziert.

4. Erhöhte Sicherheitsrisiken: Langfristige Tiefentladung kann dazu führen, dass die inneren Platten des ternärenLithiumbatteriesich verformen oder sogar brechen, was zu einem Kurzschluss im Inneren der Batterie und zu Brand- und Explosionsgefahr führt. Darüber hinaus erhöht eine Tiefentladung der Batterie ihren Innenwiderstand, verringert die Ladeeffizienz und erhöht die Wärmeentwicklung während des Ladevorgangs, was leicht dazu führen kann, dass sich die ternäre Lithiumbatterie ausbeult und verformt und sogar ein thermisches Durchgehen verursacht, was letztendlich zu Explosion und Brand führt.

Ternäre Lithiumbatterien sind die leichtesten und energiereichsten Batterien für Elektrofahrzeuge und werden üblicherweise in hochwertigen Elektrofahrzeugen eingesetzt. Um die negativen Auswirkungen einer Tiefentladung auf die Batterie zu verhindern, ist die Batterie mit einer Schutzplatine ausgestattet. Die Spannung einer vollständig geladenen einzelnen ternären Lithiumbatterie beträgt etwa 4,2 Volt. Wenn die Einzelspannung auf 2,8 Volt sinkt, unterbricht die Schutzplatine automatisch die Stromversorgung, um eine Tiefentladung der Batterie zu verhindern.

Die Auswirkungen des Ladens während der Nutzung auf ternäre Lithiumbatterien

Der Vorteil des Ladens während des Betriebs besteht darin, dass die Batterieleistung sowohl beim flachen Laden als auch beim flachen Entladen stets auf einem hohen Leistungsniveau bleibt, um die negativen Auswirkungen einer niedrigen Leistung auf die Batterie zu vermeiden. Darüber hinaus kann durch flaches Laden und flaches Entladen auch die Aktivität der Lithiumionen im ternären System aufrechterhalten werden.Lithiumbatterie, reduziert effektiv die Alterungsgeschwindigkeit der Batterie und stellt sicher, dass die Batterie bei späterer Verwendung stabil Leistung abgeben kann, und kann auch die Batterielebensdauer verlängern. Schließlich kann das Aufladen während der Fahrt sicherstellen, dass die Batterie immer in einem Zustand ausreichender Leistung ist und die Reichweite erhöhen.

Auswirkungen des Wiederaufladens nach Gebrauch auf Lithium-Eisenphosphat-Batterien

Das Wiederaufladen nach Gebrauch ist eine Tiefentladung, die sich auch nachteilig auf die innere Struktur von Lithium-Eisenphosphat-Batterien auswirkt. Dies kann zu Schäden an den inneren Strukturmaterialien der Batterie führen, die Alterung der Batterie beschleunigen, den Innenwiderstand erhöhen, die Lade- und Entladeeffizienz verringern und die Ladezeit verlängern. Darüber hinaus intensiviert sich nach einer Tiefentladung die chemische Reaktion der Batterie und die Wärme steigt stark an. Die erzeugte Wärme wird nicht rechtzeitig abgeführt, was leicht dazu führen kann, dass sich die Lithium-Eisenphosphat-Batterie ausbeult und verformt. Eine aufgeblähte Batterie kann nicht weiter verwendet werden.

Auswirkungen des Ladens während der Nutzung von Lithiumeisenphosphat

Bei normalem Laden und Entladen können Lithium-Eisenphosphat-Batterien über 2.000 Mal geladen und entladen werden. Durch bedarfsgerechtes Laden mit geringer Ladung und geringer Entladung lässt sich die Lebensdauer von Lithium-Eisenphosphat-Batterien maximal verlängern. Beispielsweise kann eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit 65 % bis 85 % ihrer Leistung geladen und entladen werden, wobei die Lade- und Entladezyklen mehr als 30.000 Mal betragen können. Denn durch die geringe Entladung bleibt die Vitalität der Wirkstoffe in der Lithium-Eisenphosphat-Batterie erhalten, die Alterung der Batterie wird reduziert und die Lebensdauer maximal verlängert.

Der Nachteil ist die schlechte Konsistenz der Lithium-Eisenphosphat-Batterie. Häufiges flaches Laden und Entladen kann zu einem großen Spannungsfehler der Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen führen. Langfristige Akkumulation führt dazu, dass sich die Batterie auf einmal verschlechtert. Einfach ausgedrückt: Es liegt ein Fehler in der Batteriespannung zwischen den einzelnen Zellen vor. Der Fehlerwert überschreitet den normalen Bereich, was sich auf Leistung, Laufleistung und Lebensdauer des gesamten Akkus auswirkt.

Gabelstaplerbatterie-Lithiumbatterie-Li-Ionen-Golfwagenbatterie-Lifepo4-Batterie-Blei-Säure-Gabelstaplerbatterie

Abschluss

Durch die obige Vergleichsanalyse ist der Schaden, der durch das Laden nach dem Aufbrauchen der Batterieleistung an den beiden Batterien entsteht, irreversibel und diese Methode ist nicht ratsam. Das Laden während des Gebrauchs ist relativ schonend für die Batterie, und die negativen Auswirkungen durch dieLithiumbatterieist relativ klein, stellt aber nicht die richtige Lademethode dar. Im Folgenden wird die richtige Lademethode beschrieben, um die Sicherheit der Batterienutzung zu erhöhen und die Lebensdauer zu verlängern.

1. Übermäßige Entladung vermeiden: Wenn der Leistungsmesser des Elektroautos anzeigt, dass die Batterieleistung noch 20 bis 30 % beträgt, gehen Sie nach der Verwendung des Autos im Sommer zur Ladestation und lassen Sie die Batterie vor dem Laden 30 Minuten bis eine Stunde abkühlen. Dadurch können Sie vermeiden, dass die Ladetemperatur der Batterie zu hoch wird, und gleichzeitig die negativen Auswirkungen einer Tiefentladung auf die Batterie vermeiden.

2. Überladung vermeiden: Die Akkuleistung beträgt noch 20–30 %. Das vollständige Aufladen dauert etwa 8–10 Stunden. Es wird empfohlen, die Stromversorgung zu unterbrechen, wenn der Ladezustand laut Anzeige des Ladestandsmessers 90 % erreicht hat, da bei 100 % die Wärmeentwicklung zunimmt und das Sicherheitsrisiko exponentiell steigt. Daher kann die Stromversorgung bei 90 % Ladezustand unterbrochen werden, um negative Auswirkungen auf den Akku zu vermeiden. Lithium-Eisenphosphat-Akkus können bis zu 100 % geladen werden. Beachten Sie jedoch, dass die Stromversorgung nach dem vollständigen Laden rechtzeitig unterbrochen werden sollte, um eine Überladung zu vermeiden.

Angebotsanfrage:

Jacqueline:jacqueline@heltec-bms.com/ +86 185 8375 6538

Sucre:sucre@heltec-bms.com/ +86 136 8844 2313

Nancy:nancy@heltec-bms.com/ +86 184 8223 7713


Beitragszeit: 07.02.2025