Seitenbanner

Nachricht

Was führt dazu, dass Lithiumbatterien Feuer fangen und explodieren?

Einführung:

LithiumbatterienLithiumbatterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und versorgen alles mit Energie – von Smartphones und Laptops bis hin zu Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen. Lithiumbatterien sind weit verbreitet, doch es gab Fälle von Bränden und Explosionen, die zwar selten sind, aber Bedenken hinsichtlich ihrer Sicherheit aufkommen ließen. Das Verständnis der Faktoren, die zu solchen Vorfällen führen können, ist entscheidend für die sichere und zuverlässige Nutzung von Lithiumbatterien.

Explosionen von Lithiumbatterien stellen ein ernstes Sicherheitsrisiko dar und die Ursachen für ihr Auftreten sind komplex und vielfältig und umfassen hauptsächlich interne und externe Faktoren.

Lithiumbatterien, Akkupacks, Lithium-Eisenphosphat-Batterien, Lithium-Ionen-Akkupack (5)
Lithiumbatterien, Akkupacks, Lithium-Eisenphosphat-Batterien, Lithium-Ionen-Akkupack (4)

Interne Faktoren

Interner Kurzschluss

Unzureichende Kapazität der negativen Elektrode: Wenn die Kapazität der positiven Elektrode einer Lithiumbatterie unzureichend ist, können die beim Laden erzeugten Lithiumatome nicht in die Zwischenschichtstruktur des Graphits der negativen Elektrode eingelagert werden und scheiden sich auf der Oberfläche der negativen Elektrode ab und bilden Kristalle. Die langfristige Ansammlung dieser Kristalle kann einen Kurzschluss verursachen, die Batteriezelle entlädt sich schnell, erzeugt viel Wärme, verbrennt die Membran und verursacht anschließend eine Explosion.

Wasseraufnahme der Elektrode und Elektrolytreaktion: Nachdem die Elektrode Wasser aufgenommen hat, kann es bei einer Reaktion mit dem Elektrolyten zu Lufteinschlüssen kommen, die wiederum zu internen Kurzschlüssen führen können.

Elektrolytprobleme: Die Qualität und Leistung des Elektrolyten selbst sowie die beim Einspritzen eingespritzte Flüssigkeitsmenge, die nicht den Prozessanforderungen entspricht, können die Sicherheit der Batterie beeinträchtigen.

Verunreinigungen im Produktionsprozess: Verunreinigungen, Staub usw., die während des Batterieproduktionsprozesses auftreten können, können ebenfalls Mikrokurzschlüsse verursachen.

Thermisches Durchgehen

Bei einem thermischen Durchgehen in einer Lithiumbatterie kommt es zu einer exothermen chemischen Reaktion zwischen den Batteriematerialien. Dabei entstehen brennbare Gase wie Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan. Diese Reaktionen führen zu weiteren Nebenreaktionen und bilden einen Teufelskreis. Temperatur und Druck in der Batterie steigen stark an, was schließlich zu einer Explosion führt.

Langfristige Überladung der Batteriezelle

Unter langfristigen Ladebedingungen können Überladung und Überstrom auch zu hohen Temperaturen und hohem Druck führen, was wiederum Sicherheitsrisiken verursachen kann.

Lithium-Batterie-Li-Ionen-Golfwagen-Batterie-Lifepo4-Batterie-Blei-Säure-Gabelstapler-Batterie (3)
Lithiumbatterien, Akkupacks, Lithium-Eisenphosphat-Batterien, Lithium-Ionen-Akkupack (6)

Externe Faktoren

Externer Kurzschluss

Obwohl externe Kurzschlüsse selten direkt zu einem thermischen Durchgehen der Batterie führen, können langfristige externe Kurzschlüsse dazu führen, dass schwache Verbindungspunkte im Schaltkreis durchbrennen, was wiederum zu schwerwiegenderen Sicherheitsproblemen führen kann.

Externe hohe Temperatur

In Umgebungen mit hohen Temperaturen verdunstet das Elektrolytlösungsmittel von Lithiumbatterien schneller, die Elektrodenmaterialien dehnen sich aus und der Innenwiderstand steigt, was zu Leckagen, Kurzschlüssen usw. und damit zu Explosionen oder Bränden führen kann.

Mechanische Vibrationen oder Beschädigungen

Wenn Lithiumbatterien während des Transports, der Verwendung oder der Wartung starken mechanischen Vibrationen oder Beschädigungen ausgesetzt sind, kann die Membran oder der Elektrolyt der Batterie beschädigt werden, was zu einem direkten Kontakt zwischen metallischem Lithium und Elektrolyt führt, eine exotherme Reaktion auslöst und letztendlich zu einer Explosion oder einem Brand führt.

Ladeproblem

Überladung: Die Schutzschaltung oder der Erkennungsschrank ist außer Kontrolle geraten, wodurch die Ladespannung höher ist als die Nennspannung der Batterie, was zu einer Zersetzung des Elektrolyten, heftigen Reaktionen im Inneren der Batterie und einem schnellen Anstieg des Innendrucks der Batterie führt, was zu einer Explosion führen kann.

Überstrom: Zu hoher Ladestrom kann dazu führen, dass die Lithiumionen nicht genügend Zeit haben, sich im Polstück einzunisten. Auf der Oberfläche des Polstücks bildet sich Lithiummetall, das in die Membran eindringt und einen direkten Kurzschluss zwischen dem Plus- und Minuspol sowie eine Explosion verursacht.

Abschluss

Ursachen für Lithiumbatterieexplosionen sind unter anderem interne Kurzschlüsse, thermisches Durchgehen, langfristige Überladung der Batteriezelle, externe Kurzschlüsse, hohe Temperaturen, mechanische Vibrationen oder Beschädigungen, Ladeprobleme und weitere Faktoren. Daher ist bei der Verwendung und Wartung von Lithiumbatterien die strikte Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften erforderlich, um deren Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Gleichzeitig sind verstärkte Sicherheitsüberwachung und Präventivmaßnahmen wichtige Mittel zur Verhinderung von Lithiumbatterieexplosionen.

Heltec Energy ist Ihr zuverlässiger Partner für die Herstellung von Batteriepacks. Dank unseres konsequenten Fokus auf Forschung und Entwicklung und unseres umfassenden Sortiments an Batteriezubehör bieten wir Komplettlösungen für die wachsenden Anforderungen der Branche. Unser Engagement für Spitzenleistung, maßgeschneiderte Lösungen und starke Kundenpartnerschaften machen uns zur ersten Wahl für Batteriepackhersteller und -lieferanten weltweit.

Wenn Sie Fragen haben oder mehr erfahren möchten, zögern Sie bitte nicht,Kontaktieren Sie uns.

Angebotsanfrage:

Jacqueline:jacqueline@heltec-bms.com/ +86 185 8375 6538

Sucre:sucre@heltec-bms.com/ +86 136 8844 2313

Nancy:nancy@heltec-bms.com/ +86 184 8223 7713


Beitragszeit: 24. Juli 2024