Einführung:
Während des Gebrauchs und Ladevorgangs von Batterien kann es aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften einzelner Zellen zu Inkonsistenzen bei Parametern wie Spannung und Kapazität kommen, die als Batterieungleichgewicht bezeichnet werden. Die von derBatterie-Equalizernutzt Impulsstrom zur Verarbeitung der Batterie. Durch Anlegen von Impulssignalen mit spezifischer Frequenz, Breite und Amplitude an die Batterie kann der Batterie-Equalizer das chemische Gleichgewicht in der Batterie regulieren, die Ionenmigration fördern und gleichmäßige chemische Reaktionen gewährleisten. Durch die Impulswirkung kann die Schwefelung der Batterieplatten effektiv reduziert werden, wodurch die aktiven Substanzen in der Batterie voll ausgeschöpft werden. Dadurch wird die Lade- und Entladeleistung der Batterie verbessert und ein Gleichgewicht von Parametern wie Spannung und Kapazität jeder einzelnen Zelle im Batteriepack erreicht.

.jpg)
Im Vergleich zur herkömmlichen Widerstandsausgleichstechnologie
Die traditionelle Widerstandsausgleichstechnologie basiert auf der Parallelschaltung von Widerständen an einzelnen Hochspannungszellen, um überschüssigen Strom für den Ausgleich zu verbrauchen. Diese Methode ist einfach und leicht umzusetzen, hat aber die Nachteile eines hohen Energieverlusts und einer langsamen Ausgleichsgeschwindigkeit. Die Impulsausgleichstechnologie hingegen greift durch Impulsstrom direkt in die Batterie ein, ohne zusätzliche Energie für den Ausgleich zu verbrauchen. Sie erreicht außerdem eine schnellere Ausgleichsgeschwindigkeit und kann in kürzerer Zeit bessere Ausgleichsergebnisse erzielen.

Vorteile der Impulsentzerrungstechnologie:
Die im Batterie-Equalizer verwendete Impulsausgleichstechnologie bietet viele Vorteile. Sie verbessert die Leistung von Akkupacks, indem sie Leistungsunterschiede zwischen einzelnen Zellen reduziert, die Gesamtleistung stabiler und gleichmäßiger macht und so die Ausgangsleistung und Energieeffizienz des Akkupacks verbessert. Beispielsweise kann ein Batterie-Equalizer in Kombination mit der Impulsausgleichstechnologie bei Elektrofahrzeugen dafür sorgen, dass der Akku das Fahrzeug stabiler mit Strom versorgt und so Leistungsverluste und Reichweitenverluste durch Batterieungleichgewicht reduziert. Im Hinblick auf die Verlängerung der Batterielebensdauer kann diese Technologie Polarisations- und Schwefelungsphänomene von Batterien wirksam mildern, die Alterung der Batterien verlangsamen und die Lebensdauer der Batterien verlängern. Am Beispiel von Handy-Akkus:Batterie-EqualizerMit der Impulsausgleichstechnologie für die regelmäßige Wartung kann die gute Leistung der Batterie nach mehreren Lade- und Entladezyklen aufrechterhalten werden, wodurch die Häufigkeit des Batteriewechsels reduziert wird. Gleichzeitig kann die Impulsausgleichstechnologie die Sicherheit erhöhen, indem sie Temperatur, Spannung und andere Parameter jeder einzelnen Batterie während des Lade- und Entladevorgangs des ausgeglichenen Batteriepakets stabiler macht und Sicherheitsrisiken durch Überhitzung, Überladung und Überentladung der Batterie reduziert, wie z. B. die Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Batteriebränden, Explosionen und anderen Sicherheitsunfällen.
Implementierungsmethode der Impulsentzerrung:
Aus der Perspektive der ImplementierungsmethodenBatterie-EqualizerEs gibt hauptsächlich zwei Ansätze: Hardware-Implementierung und Software-Algorithmus-Steuerung. Batterie-Balancer nutzen in der Regel spezielle Impulsausgleichsschaltungen, die aus Mikrocontrollern, Impulsgeneratoren, Leistungsverstärkern, Spannungserkennungsschaltungen usw. bestehen. Der Mikrocontroller überwacht die Spannung jeder einzelnen Zelle im Akkupack in Echtzeit über eine Spannungserkennungsschaltung. Basierend auf der Spannungsdifferenz steuert er den Impulsgenerator, um entsprechende Impulssignale zu erzeugen, die von einem Leistungsverstärker verstärkt und an die Batterie angelegt werden. Beispielsweise kann der in einigen hochwertigen Lithium-Batterieladegeräten integrierte Batterie-Balancer die Batterie während des Ladevorgangs automatisch ausgleichen. Bei der Software-Algorithmus-Steuerung nutzt der Batterie-Balancer fortschrittliche Algorithmen zur präzisen Steuerung der Impulsparameter wie Frequenz und Tastverhältnis. Je nach Zustand und Eigenschaften der Batterie können Software-Algorithmen das Impulssignal dynamisch anpassen, um den besten Ausgleichseffekt zu erzielen. In einem intelligenten Batteriemanagementsystem optimiert der Batterie-Balancer beispielsweise den Impulsausgleichsprozess durch die Kombination von Software-Algorithmen mit Echtzeit-Batteriedaten und verbessert so die Genauigkeit und Effizienz des Ausgleichs.
Anwendungsszenarien des Batterie-Equalizers:
Die Pulsausgleichstechnologie, die inBatterie-Equalizerhat ein breites Spektrum an Anwendungsszenarien. In Akkupacks von Elektrofahrzeugen werden aufgrund der extrem hohen Anforderungen an Batterieleistung, Lebensdauer und Sicherheit häufig Batterie-Equalizer in Kombination mit Impulsausgleichstechnologie in Batteriemanagementsystemen von Elektrofahrzeugen eingesetzt, um eine gute Leistung des Akkupacks bei langfristiger Nutzung sicherzustellen, seine Lebensdauer zu verlängern und die Nutzungskosten zu senken. In Speichersystemen für erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie ist der Akkupack relativ groß und das Problem der Batterieunwucht tritt stärker auf. Der Einsatz der Impulsausgleichstechnologie in Batterieausgleichsgeräten kann dazu beitragen, die Stabilität und Zuverlässigkeit von Energiespeichersystemen zu verbessern, einen effizienten und sicheren Betrieb von Energiespeicherbatterien sicherzustellen und die Nutzungseffizienz erneuerbarer Energien zu steigern. Selbst in tragbaren elektronischen Geräten wie Laptops und Powerbanks kann der Einsatz der Impulsausgleichstechnologie im Batterie-Equalizer trotz relativ kleiner Akkupacks die Batterieleistung und -lebensdauer effektiv verbessern und so den Nutzern ein besseres Benutzererlebnis bieten.
Angebotsanfrage:
Jacqueline:jacqueline@heltec-bms.com/ +86 185 8375 6538
Nancy:nancy@heltec-bms.com/ +86 184 8223 7713
Veröffentlichungszeit: 28. April 2025