Einführung:
Die Kernfrage bei der Batteriereparatur und der Erweiterung von Lithium-Akkupacks ist, ob zwei oder mehr Lithium-Akkupacks direkt in Reihe oder parallel geschaltet werden können. Falsche Anschlussmethoden können nicht nur die Batterieleistung beeinträchtigen, sondern auch Sicherheitsrisiken wie Kurzschlüsse und Überhitzung verursachen. Im Folgenden werden die richtigen Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den parallelen und seriellen Anschluss von Lithium-Akkupacks detailliert analysiert. Im Folgenden werden die richtigen Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den parallelen und seriellen Anschluss von Lithium-Akkupacks detailliert analysiert, kombiniert mit der Verwendung vonInstrumente zum Testen und Reparieren von Batterien.

Parallelschaltung von Lithium-Batteriepacks: Konditionen und Schutz gleichermaßen im Fokus
Die Parallelschaltung von Lithium-Akkupacks kann in zwei Situationen unterteilt werden. Der Kern liegt darin, ob die Parameter des Akkupacks konsistent sind und ob die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen wurden. Bei der Beurteilung der Parameter des Akkupacks ist das LithiumBatterietesterkann Daten wie Spannung und Innenwiderstand genau messen und so eine wissenschaftliche Grundlage für das Verbindungsschema schaffen.
(1) Direkte Parallelschaltung bei gleichbleibenden Parametern
Wenn Spannung, Kapazität, Innenwiderstand, Zellmodell und weitere Spezifikationen zweier Lithium-Akkus identisch sind, ist ein Parallelbetrieb möglich. Beispielsweise können zwei Lithium-Akkus mit gleichem 4-Reihen-Aufbau und einer Nennspannung von 12 V mit einem Lithium-Akkutester erkannt werden. Bei voller Ladung und gleicher Spannung wird der Pluspol mit dem Minuspol verbunden, um die Parallelschaltung zu vervollständigen. Wichtig ist, dass jeder Akku mit einer separaten Schutzplatine ausgestattet ist, um den Schutz vor Überladung, Tiefentladung und Kurzschluss zu gewährleisten. Nach dem Anschluss ist zusätzlich ein Lithium-Akkutester erforderlich.Batterietesterum die Gesamtparameter erneut zu überprüfen und so die stabile Leistung des parallel geschalteten Batteriepakets sicherzustellen.
(2) Paralleles Schema bei inkonsistenten Parametern
Bei Reparaturen trifft man häufig auf Akkus aus unterschiedlichen Zellchargen. Auch bei gleicher Nennspannung (z. B. 12 V) gibt es Unterschiede in der Kapazität (50 Ah bzw. 60 Ah) und im Innenwiderstand. Eine direkte Parallelschaltung birgt in diesem Fall große Risiken: Bei unterschiedlichen Spannungen der beiden Akkugruppen (z. B. 14 V bzw. 12 V) lädt die Hochvoltbatterie die Niedervoltbatterie schnell auf. Laut dem Ohmschen Gesetz kann bei einem Innenwiderstand von 2 Ω eines Niedervoltakkus der momentane Ladestrom 1000 A erreichen, was leicht zu Überhitzung, Ausbeulung oder sogar Brand der Batterie führen kann.
Um dieser Situation gerecht zu werden, müssen parallele Schutzgeräte hinzugefügt werden:
Wählen Sie eine Schutzplatine mit integrierter Strombegrenzungsfunktion: Einige High-End-Schutzplatinen verfügen über parallele Strombegrenzungseigenschaften, die den gegenseitigen Ladestrom automatisch innerhalb eines sicheren Bereichs begrenzen können. Bei der Auswahl einer Schutzplatine ist ein LithiumBatteriereparaturgerätkann verwendet werden, um zu überprüfen, ob die Funktion normal ist.
Installation eines externen parallelen Strombegrenzungsmoduls: Wenn die Schutzplatine diese Funktion nicht bietet, kann ein zusätzliches professionelles Strombegrenzungsmodul konfiguriert werden, um den Strom auf einem angemessenen Niveau zu halten und eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Nach der Installation des Strombegrenzungsmoduls ist es notwendig, die Stromänderungen mit einem Lithiumbatterietester zu überwachen und die Wirksamkeit des Moduls zu überprüfen.

Reihenschaltung von Lithium-Batteriepacks: Hohe Anforderungen und individuelle Anpassung
Im Vergleich zur Parallelschaltung erfordert die Reihenschaltung von Lithium-Akkupacks strengere Konsistenzanforderungen an den Akkupack. Die Reihenschaltung ähnelt dem Montageprozess der internen Batteriezellen in einem Akkupack, der eine hohe Konsistenz der Parameter wie Spannung, Kapazität, Innenwiderstand und Selbstentladungsrate zwischen den beiden Akkupacks erfordert. Andernfalls kann es zu einer ungleichmäßigen Spannungsverteilung kommen, die die Alterung leistungsschwacher Akkupacks beschleunigt. Bei der Auswahl geeigneter Akkupacks sollten LithiumBatterietesterkann schnell und präzise verschiedene Parameter erkennen und so die Screening-Effizienz verbessern.
Darüber hinaus entspricht die Gesamtspannung nach Reihenschaltung der Summe der Spannungen einer einzelnen Gruppe (z. B. zweier in Reihe geschalteter 12-V-Batterien für 24 V). Dies stellt höhere Anforderungen an die Spannungsfestigkeit der MOS-Röhre in der Schutzplatine. Gewöhnliche Schutzplatinen sind in der Regel nur für einzelne Spannungsgruppen geeignet. Bei Reihenschaltung ist es häufig erforderlich, Hochspannungsschutzplatinen anzupassen oder professionelle Batteriemanagementsysteme (BMS) mit Unterstützung mehrerer Stränge zu wählen, um die Sicherheit und Stabilität des in Reihe geschalteten Batteriepacks während des Ladens und Entladens zu gewährleisten. Das Lithiumbatterie-Wartungsgerät kann Funktionstests und Fehlerbehebungen an angepassten Schutzplatinen und BMS durchführen, um deren normalen Betrieb sicherzustellen.
Sicherheitstipps und praktische Vorschläge
Eine zufällige Reihen-Parallelschaltung ist strengstens untersagt: Aufgrund der unterschiedlichen chemischen Eigenschaften und Prozesse der Batteriezellen dürfen Lithium-Akkupacks verschiedener Marken und Chargen nicht ohne Behandlung direkt miteinander verbunden werden.
Regelmäßige Inspektion und Wartung: Das Parallelsystem muss die Batteriepackspannung jeden Monat überprüfen. Wenn die Differenz 0,3 V überschreitet, muss es zum Ausgleichen separat geladen werden. Es wird empfohlen, das Seriensystem jedes Quartal aktiv über BMS auszugleichen.
Wählen Sie hochwertiges Zubehör: Es ist notwendig, Schutzplatinen und BMS zu verwenden, die nach UN38.3, CE usw. zertifiziert sind. Das Anschlusskabel sollte entsprechend der Strombelastung mit dem entsprechenden Kabeldurchmesser ausgewählt werden, um eine Erwärmung durch Kabelverlust zu vermeiden.
Der Reihenparallelbetrieb von Lithium-Akkupacks sollte auf Sicherheit basieren, die Konsistenz der Akkupack-Parameter streng kontrollieren und mit professionellen Schutzvorrichtungen zusammenarbeiten. Die Beherrschung dieser Schlüsselpunkte kann nicht nur die Effizienz der Akkureparatur verbessern, sondern auch den langfristig stabilen Betrieb von Lithium-Akkupacks sicherstellen.
Angebotsanfrage:
Jacqueline:jacqueline@heltec-bms.com/ +86 185 8375 6538
Nancy:nancy@heltec-bms.com/ +86 184 8223 7713
Veröffentlichungszeit: 23. Mai 2025