Einführung:
BatterieLaserschweißgerätist ein Gerät, das Lasertechnologie zum Schweißen nutzt. Es wird häufig in der Batterieindustrie eingesetzt, insbesondere im Produktionsprozess von Lithiumbatterien. Dank seiner hohen Präzision, hohen Effizienz und geringen Wärmeeinflusszone erfüllt das Laserschweißgerät die hohen Anforderungen an Schweißqualität, Geschwindigkeit und Automatisierung in der modernen Batterieproduktion. Je nach Schweißbedarf und Prozessanforderungen werden Batterie-Laserschweißgeräte nach Laserquelle, Schweißverfahren und Schweißsteuerungsverfahren unterschiedlich klassifiziert.
Klassifizierung der Laserquellen für Laserschweißgeräte
Akku-Laserschweißgeräte können nach der verwendeten Laserquelle klassifiziert werden. Zu den gängigen Laserquellentypen gehören Festkörperlaser und Faserlaser.
Festkörper-Laserschweißgerät: FestkörperLaserschweißmaschinenVerwenden Sie Festkörperlaser als Laserquellen. Festkörperlaser bestehen üblicherweise aus Kristallen, die mit Seltenerdelementen (wie YAG-Lasern) oder anderen Halbleitermaterialien dotiert sind. Diese Art von Laserschweißgerät zeichnet sich durch eine hohe Energiedichte, hohe Strahlqualität und Stabilität aus und eignet sich für Anwendungen mit extrem hohen Anforderungen an die Schweißqualität. Festkörperlaserschweißgeräte erzeugen einen konzentrierteren Laserstrahl, der präzise und hochwertige Schweißnähte ermöglicht, insbesondere beim Feinschweißen von Batterien, wie z. B. internen Verbindungsstücken von Batterien, beim Bleischweißen usw.
Faserlaserschweißgerät: Faserlaserschweißgeräte nutzen Faserlaser als Laserquelle. Faserlaser nutzen optische Fasern zur Laserübertragung, die leistungsstarke und effiziente Laserstrahlen erzeugen können. Sie sind kompakt, leicht zu integrieren und flexibel anpassbar. Aufgrund der Flexibilität und hohen Effizienz ihrer Laserstrahlen eignen sich Faserlaserschweißgeräte für das Batterieschweißen, das mehrere Schweißpositionen erfordert, insbesondere für das Schweißen von Batteriegehäusen und Anschlussstreifen in der Großserienproduktion.
Klassifizierung der Laserschweißverfahren
Je nach Schweißmethode können Batterie-Laserschweißgeräte in Punktschweißgeräte und Drahtschweißgeräte unterteilt werden.
Punktschweißmaschinen: Punktschweißgeräte werden hauptsächlich zum Schweißen von Batterieanschlusspunkten verwendet. Dieses Schweißverfahren wird üblicherweise zum Schweißen der positiven und negativen Platten der Batterie oder anderer kleinerer Kontaktpunkte verwendet. Das Punktschweißen zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit und geringe Wärmezufuhr aus, wodurch Überhitzungsschäden an der Batterie während des Schweißens wirksam vermieden werden. Punktschweißgeräte eignen sich zum Schweißen von Reihen- oder Parallelbatterien. Ihre Vorteile sind hohe Schweißqualität, hohe Produktionseffizienz und genaue Schweißposition.
Drahtschweißgeräte: Drahtschweißgeräte werden hauptsächlich zum Schweißen von Batterieanschlussdrähten (z. B. Elektrodendrähten und Kabelanschlussdrähten) verwendet. Im Vergleich zum Punktschweißen erfordert das Drahtschweißen in der Regel eine geringere Schweißgeschwindigkeit, gewährleistet aber eine stabilere Schweißqualität. Es eignet sich für lange Schweißverbindungen beim Batterieschweißen, um die Festigkeit und Haltbarkeit der Schweißnähte zu gewährleisten. Drahtschweißgeräte werden häufig zum Anschluss von Batterien an externe Schaltkreise verwendet, insbesondere bei der Herstellung von Hochleistungsbatterien.

Klassifizierung der Laserschweißsteuerung
Entsprechend den verschiedenen SchweißkontrollmethodenBatterie-Laserschweißgerätlassen sich in manuelle Schweißgeräte und automatische Schweißgeräte unterteilen.
Manuelle Schweißgeräte: Manuelle Schweißgeräte erfordern eine manuelle Steuerung des Schweißprozesses. Dies eignet sich für die Kleinserienproduktion, Forschungs- und Entwicklungsexperimente oder besondere Anlässe mit hohen Anforderungen an die Schweißpräzision. Manuelle Schweißgeräte lassen sich flexibel an die spezifischen Anforderungen des Werkstücks anpassen und sind relativ einfach zu bedienen. Bei der Großserienproduktion ist die Effizienz jedoch gering. Manuelle Schweißgeräte sind in der Regel mit Zusatzgeräten wie Laserausrichtungs- und Positionierungssystemen ausgestattet, um die Schweißqualität und Betriebsgenauigkeit zu verbessern.
Automatische Schweißmaschinen: Automatische Schweißmaschinen sind mit automatischen Steuerungssystemen ausgestattet, die den Schweißprozess durch voreingestellte Programme automatisch steuern und für die industrielle Großproduktion geeignet sind. Automatische Schweißmaschinen zeichnen sich durch hohe Schweißgenauigkeit und -konsistenz aus und können in kurzer Zeit kontinuierlich schweißen, um die Stabilität der Schweißqualität zu gewährleisten. Automatische Schweißmaschinen ermöglichen einen vollautomatischen Betrieb durch SPS-Steuerungssysteme, Sensoren, visuelle Systeme usw. und können Schweißparameter automatisch anpassen, menschliche Eingriffe reduzieren und die Produktionseffizienz und Qualitätskontrolle verbessern.
Abschluss
Akku-LaserschweißgerätJe nach Laserquelle, Schweißmethode und Steuerungsmodus lassen sich Schweißgeräte in verschiedene Typen unterteilen. Jeder Schweißgerätetyp bietet seine individuellen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Bei der Auswahl eines geeigneten Schweißgeräts müssen nicht nur die Produktionsanforderungen und Schweißqualitätsstandards des Produkts berücksichtigt werden, sondern auch Produktionseffizienz, Automatisierungsgrad und Kostenfaktoren umfassend bewertet werden. Daher spielt die Auswahl des Schweißgeräts im Batterieproduktionsprozess eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Produktqualität, der Verbesserung der Produktionseffizienz und der Senkung der Produktionskosten.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr erfahren möchten, zögern Sie bitte nicht,Kontaktieren Sie uns.
Angebotsanfrage:
Jacqueline:jacqueline@heltec-bms.com/ +86 185 8375 6538
Sucre:sucre@heltec-bms.com/ +86 136 8844 2313
Nancy:nancy@heltec-bms.com/ +86 184 8223 7713
Veröffentlichungszeit: 13. November 2024