Einführung:
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum die Reichweite von Elektrofahrzeugen abnimmt? Die Antwort könnte in der Spannungsdifferenz des Akkus liegen. Was ist eine Spannungsdifferenz? Ein herkömmlicher 48-V-Lithium-Ionen-Akku besteht beispielsweise aus 15 in Reihe geschalteten Akkus. Während des Ladevorgangs ist die Ladegeschwindigkeit der einzelnen Akkus unterschiedlich. Manche „ungeduldige“ Personen laden den Akku schnell vollständig auf, während andere langsam und gemächlich vorgehen. Die durch diese Geschwindigkeitsdifferenz entstehende Spannungsdifferenz ist der Hauptgrund dafür, dass der Akku nicht vollständig geladen oder entladen wird, was wiederum die Reichweite von Elektrofahrzeugen deutlich verringert.
Gegenmaßnahmen: Das „Offensiv- und Defensivspiel“ zweier ausgewogener Technologien
Angesichts der Gefahr von Spannungsunterschieden hinsichtlich der Batterielebensdauer,Batterieausgleichstechnologieist entstanden. Derzeit ist es hauptsächlich in zwei Lager unterteilt: passives Balancing und aktives Balancing, jedes mit seinem eigenen einzigartigen „Kampfmodus“.
(1) Passives Gleichgewicht: Der „Energieverbrauchskrieg“ des Rückzugs als Fortschritt
Passives Gleichgewicht ist wie ein „Meister des Energieverbrauchs“, der eine Strategie des Rückzugs als Fortschritt verfolgt. Bei einem Spannungsunterschied zwischen den Batteriesträngen wird die überschüssige Energie des Batteriestrangs mit der höheren Spannung durch Wärmeableitung und andere Methoden verbraucht. Das ist, als würde man einem Läufer, der zu schnell läuft, Hindernisse in den Weg legen, ihn verlangsamen und warten, bis die Batterie mit der niedrigeren Spannung langsam „aufgeholt“ hat. Obwohl diese Methode den Spannungsunterschied zwischen den Batteriesträngen bis zu einem gewissen Grad verringern kann, ist sie im Wesentlichen eine Energieverschwendung, da überschüssige elektrische Energie in Wärme umgewandelt und abgeleitet wird. Das Warten verlängert zudem die Gesamtladezeit.
(2) Aktives Gleichgewicht: Effiziente und genaue „Energietransporttechnik“
Aktives Gleichgewicht ähnelt eher einem „Energietransporter“, der proaktive Strategien verfolgt. Es überträgt die elektrische Energie von Hochenergiebatterien direkt auf Niedrigenergiebatterien und erreicht so das Ziel, „Stärken zu überbrücken und Schwächen auszugleichen“. Diese Methode vermeidet Energieverschwendung, gleicht die Spannung des Akkupacks effizienter aus und verbessert dessen Gesamtleistung. Aufgrund der komplexen Energieübertragungsschaltungen sind die Kosten der aktiven Ausgleichstechnologie jedoch relativ hoch, und auch der technische Aufwand ist größer, und die Anforderungen an die Stabilität und Zuverlässigkeit der Geräte sind höher.


Prävention im Vorfeld: „Präzise Begleitung“ des Kapazitätsprüfers
Obwohl sowohl passive als auch aktive Ausgleichstechnologien das Spannungsunterschiedsproblem bis zu einem gewissen Grad lindern und die Reichweite von Elektrofahrzeugen verbessern können, werden sie immer als „nachträgliche Abhilfemaßnahmen“ betrachtet. Um den Zustand von Batterien von Grund auf zu erfassen und Spannungsunterschieden wirksam vorzubeugen, ist eine präzise Überwachung entscheidend. Dabei ist der Kapazitätstester zu einem unverzichtbaren „Experten für den Batteriezustand“ geworden.
DerBatteriekapazitätstesterDer Kapazitätstester kann wichtige Daten wie Spannung, Kapazität und Innenwiderstand jedes Strangs des Batteriepacks in Echtzeit und präzise erfassen. Durch die Analyse dieser Daten kann er potenzielle Spannungsunterschiede im Voraus erkennen, ähnlich wie bei der Installation eines „Warnradars“ für ein Batteriepack. So können Anwender rechtzeitig eingreifen, bevor sich Batterieprobleme verschlimmern, sei es durch die Anpassung und Optimierung von Ladestrategien oder die Bewertung der Implementierungseffekte der Ausgleichstechnologie. Der Kapazitätstester liefert wissenschaftliche und präzise Grundlagen, verhindert Batterieausfälle im Keim und hält die Reichweite von Elektrofahrzeugen optimal.
Angebotsanfrage:
Jacqueline:jacqueline@heltec-bms.com/ +86 185 8375 6538
Nancy:nancy@heltec-bms.com/ +86 184 8223 7713
Veröffentlichungszeit: 30. Juni 2025