Energiespeicher-Punktschweißmaschine
Energiespeicher-Punktschweißgeräte sind Geräte, die Energiespeicherkondensatoren verwenden, um Wärme abzuleiten und Metallteile durch Punktschweißen zu verbinden. Sie werden häufig in Bereichen wie der Batterieherstellung, der Herstellung elektronischer Komponenten und der Herstellung von Autoteilen eingesetzt.
Vergleichsdimension | Energiespeicher-Punktschweißgerät | Herkömmlicher AC/DC-Punktschweißer |
Energiequelle | Energiespeicher-Kondensatorentladung (Impulstyp): Speichert Energie aus dem Netz durch langsames Laden in Kondensatoren und gibt während des Schweißens sofort gepulste Energie frei. | Direkte Netzstromversorgung (kontinuierlicher Typ): Bezieht während des Schweißens kontinuierlich Strom aus dem Netz und ist auf eine stabile Netzspannung angewiesen. |
Schweißzeit | Millisekunden-Ebene (1–100 ms): Schließt das Schweißen in ultrakurzer Zeit mit extrem geringer Wärmezufuhr ab. | Hunderte von Millisekunden bis Sekunden: Relativ langsamer Schweißvorgang mit deutlicher Wärmestauung. |
Wärmeeinflusszone (WEZ) | Klein: Konzentrierte Energie und kurze Einwirkzeit führen zu schmalen Schweißnähten und minimaler thermischer Verformung, geeignet für Präzisionskomponenten. | Größer: Durch kontinuierliches Erhitzen können lokal hohe Temperaturen in Werkstücken entstehen, die möglicherweise zu Verformungen oder Ausglühen führen. |
Auswirkungen auf das Stromnetz | Niedrig: Stabiler Strom während des Ladens (z. B. phasenweises Laden) und kurzzeitiger Impulsstrom während des Schweißens verursachen minimale Netzschwankungen. | Hoch: Ein plötzlicher hoher Strom (bis zu Zehntausenden Ampere) während des Schweißens kann zu plötzlichen Abfällen der Netzspannung führen, was ein spezielles Stromverteilungssystem erfordert. |
Anwendungsszenarien | Dünnwandige Teile (z. B. 0,1–2 mm dicke Metallfolien, Leitungen für elektronische Komponenten), hohe Präzisionsanforderungen (z. B. Laschenschweißen von Lithiumbatterien), automatisierte Produktionslinien (kompatibel mit Hochgeschwindigkeits-Schweißrobotern). | Schweißen dicker Platten (z. B. Stahlplatten über 3 mm), nicht kontinuierliche Produktionsszenarien (z. B. Wartung, Kleinserienverarbeitung) und Gelegenheiten mit geringen Anforderungen an die Schweißgeschwindigkeit. |


Heltec – Komplettsortiment an Punktschweißgeräten
Akku-Punktschweißgerät 01 Serie
Akku-Punktschweißgerät 02/03 Serie
Laserschweißgerät
Punktschweißgerät Zubehör - Punktschweißkopf

Pneumatischer Flachschweißkopf


Pneumatischer Stumpfschweißkopf
Technische Vorteile
Energiesparend und effizient:Geringer momentaner Stromverbrauch aus dem Stromnetz, hoher Leistungsfaktor, minimale Auswirkungen auf das Stromnetz und Energieeinsparung.
Gute Schweißqualität:Die Schweißpunkte sind fest und verfärben sich nicht, was den Poliervorgang spart und für eine hohe Effizienz sorgt. Die Ausgangsspannung ist stabil und weist eine gute Konsistenz auf, wodurch die Konsistenz des Schweißprodukteffekts sichergestellt werden kann.
Lange Elektrodenlebensdauer:Im Vergleich zu herkömmlichen Punktschweißgeräten kann die Lebensdauer der Elektrode um mehr als das Doppelte verlängert werden, wodurch die Betriebskosten gesenkt werden.
Starke Anpassungsfähigkeit:Weitgehend anwendbar zum Schweißen von Materialien, geeignet für Nichteisenmetalle und Legierungsmaterialien wie Kupfer, Aluminium, Edelstahl, Nickel usw.; Hat eine gute Anpassungsfähigkeit an Werkstücke unterschiedlicher Dicke und Form.
Modellauswahltabelle
Artikelnummer | HT-SW01A | HT-SW01A+ | HT-SW01B | HT-SW01D | HT-SW01H | HT-SW02A | HT-SW02H | HT-SW03A | HT-SW33A | HT-SW33A+ |
Prinzip | Gleichstrom-Energiespeicher | Gleichstrom-Energiespeicher | Gleichstrom-Energiespeicher | Gleichstrom-Energiespeicher | Gleichstrom-Energiespeicher | Gleichstrom-Energiespeicher | Gleichstrom-Energiespeicher | Wechselstromtransformator | Gleichstrom-Energiespeicher | Gleichstrom-Energiespeicher |
Ausgangsleistung | 10,6 kW | 11,6 kW | 11,6 kW | 14,5 kW | 21KW | 36KW | 42KW | 6KW | 27KW | 42KW |
Ausgangsstrom | 2000 A (max.) | 2000 A (max.) | 2000 A (max.) | 2500 A (max.) | 3500 A (max.) | 6000 A (max.) | 7000 A (max.) | 1200 A (max.) | 4500 A (max.) | 7000 A (max.) |
Standard-Schweißwerkzeuge | 1,70 A (16 mm²) geteilter Schweißstift; | 1,70B (16mm²) integrierter Schweißstift; | 1,70B (16mm²) integrierter Schweißstift; | 1,73B (16mm²) integrierter Schweißstift; | 1,75 (25 mm²) geteilter Schweißstift; | 75A (35mm²) geteilter Schweißstift | 1. 75A (50mm²) geteilter Schweißstift | 1,73 Milliarden(16 mm²)integrierter Schweißstift; | A30 Pneumatisches Punktschweißgerät. | A30 Pneumatisches Punktschweißgerät. |
Reinnickelschweißen | 0,1 bis 0,15 mm | 0,1 bis 0,15 mm | 0,1 bis 0,2 mm | 0,1 bis 0,3 mm | 0,1 bis 0,4 mm | 0,1 bis 0,5 mm | 0,1 bis 0,5 mm | 0,1 bis 0,2 mm | 0,15 bis 0,35 mm | 0,15 bis 0,35 mm |
Vernickelungsschweißen | 0,1 bis 0,2 mm | 0,1 bis 0,25 mm | 0,1 bis 0,3 mm | 0,15 bis 0,4 mm | 0,15 bis 0,5 mm | 0,1 bis 0,6 mm | 0,1 bis 0,6 mm | 0,1 bis 0,3 mm | 0,15 bis 0,45 mm | 0,15 bis 0,45 mm |
Reinnickelschweißen | / | / | / | / | / | 0,1 bis 0,2 mm | 0,1 bis 0,3 mm | / | 0,1 bis 0,2 mm | 0,1 bis 0,2 mm |
Schweißen von Nickel-Aluminium-Verbundblechen | / | / | / | / | 0,1 bis 0,15 mm | 0,1 bis 0,2 mm | 0,15–0,4 mm | / | 0,1 bis 0,3 mm | 0,1 bis 0,3 mm |
Kupferschweißen LFP Kupferelektrode (mit Flussmittel) | / | / | / | / | / | 0,1 bis 0,3 mm | 0,15 bis 0,4 mm | / | 0,1 bis 0,3 mm | 0,1 bis 0,3 mm |
Stromversorgung | Wechselstrom 110~220 V | Wechselstrom 110~220 V | Wechselstrom 110~220 V | Wechselstrom 110~220 V | Wechselstrom 110~220 V | AC 110 oder 220 V | AC 110 oder 220 V | AC 110 oder 220 V | AC 110 oder 220 V | AC 110 oder 220 V |
Ausgangsspannung | DC 5,3 V (max.) | DC 6,0 V (max.) | DC 6,0 V (max.) | DC 6,0 V (max.) | DC 6,0 V (max.) | DC 6,0 V (max.) | DC 6,0 V (max.) | DC 6,0 V (max.) | DC 6,0 V (max.) | DC 6,0 V (max.) |
Ladestrom des Energiespeichers | 2,8 A (max.) | 2,8 A (max.) | 4,5 A (max.) | 4,5 A (max.) | 6 A (max.) | 15 A (max.) | 15 A (max.) | Kein Aufladen erforderlich | 15A -20A | 15A -20A |
Erste Ladezeit | 30–40 Minuten | 30–40 Minuten | 30–40 Minuten | 30–40 Minuten | Etwa 18 Minuten | Etwa 18 Minuten | Etwa 18 Minuten | Kein Aufladen erforderlich, einfach einstecken und los geht‘s | Etwa 18 Minuten | Etwa 18 Minuten |
Trigger-Modus | AT: Automatischer Induktionsauslöser | AT: Automatischer Induktionsauslöser | AT: Automatischer Induktionsauslöser | AT: Automatischer Induktionsauslöser | AT: Automatischer Induktionsauslöser | AT: Automatischer Induktionsauslöser | AT: Automatischer Induktionsauslöser | MT: Fußpedalauslöser | MT: Fußpedalauslöser | MT: Fußpedalauslöser |
Messfunktion für Einschaltwiderstand/Nickelschichtwiderstand | × | × | × | × | × | × | √ | × | × | × |
Spannungstestfunktion | × | √ | × | × | × | × | × | × | × | × |




Anwendungsbereich der Batterie-Punktschweißmaschine
- Punktschweißen von Lithium-Eisenphosphat-Batterien, ternären Lithiumbatterien, Nickelstahl.
- Zusammenbauen oder Reparieren von Akkupacks und tragbaren Quellen.
- Produktion kleiner Akkupacks für mobile elektronische Geräte
- Schweißen von Lithium-Polymer-Akku, Handy-Akku und Schutzplatine.
- Punktschweißleitungen für verschiedene Metallprojekte, wie Eisen, Edelstahl, Messing, Nickel, Molybdän und Titan.
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Kaufabsichten oder Kooperationswünsche für unsere Produkte haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Unser professionelles Team ist gerne für Sie da, beantwortet Ihre Fragen und bietet Ihnen hochwertige Lösungen.
Jacqueline: jacqueline@heltec-bms.com / +86 185 8375 6538
Nancy: nancy@heltec-bms.com / +86 184 8223 7713